14.11.2019

Der ultimative Türen Guide – Teil 2: Schlösser, Schließzylinder, Schließbleche und mehr

In Teil 1 des ultimativen Türen-Guides haben wir uns ausführlich mit dem Aufbau verschiedener Türen und ihren einzelnen Komponenten beschäftigt. Sicher haben Sie bemerkt, dass da noch etwas sehr Wichtiges fehlt: das Schloss für die Tür und alles, was dazugehört. Lesen Sie jetzt in Teil 2 des ultimativen Türen-Guides alles zu verschiedenen Türschloss Arten, worauf Sie beim Türschloss kaufen achten sollten, wie Sie am besten Sicherheitsschloss, Profilzylinder oder allgemein ein Türschloss wechseln und vieles mehr.

 

1. Türschloss Arten

Der Aufbau eines Türschlosses umfasst mindestens einen Schlosskasten und ein Schließblech als Gegenstück. Beim Schloss für Haustüren beispielsweise kommt dann immer noch ein Schließzylinder oder Profilzylinder hinzu. Mit diesen Komponenten gibt es drei verschiedene Türschloss Arten:

  • das Buntbartschloss
  • das Schloss mit Profilzylinder oder Profilzylinderschloss und
  • das sogenannte Bad- oder WC-Schloss

 

1.1 Das Buntbartschloss

Das Buntbartschloss ist die einfachste der Türschloss Arten. Es findet fast ausschließlich als Schloss für Türen im Innenbereich Verwendung. Ein Türschloss Zylinder wird hier in aller Regel nicht benötigt. Seinen Namen trägt dieses Kastenschloss wegen seiner bunten oder vielfältigen Schlüsselformen mit unterschiedlich verlaufenden groben Schlüsselbärten.

Im Unterschied zum Türschloss mit Zylinder oder einem Sicherheitsschloss für Haustüren fällt die Sicherheit hier deutlich geringer aus. Sie entsteht überhaupt nur durch die Schlüssellochform im Kastenschloss, die ausschließlich das Einführen eines Schlüssels mit passendem Bart zulässt. Ein anderer Schlüsselbart passt nicht in den Schließkanal des Schlosskastens. Trotzdem kann ein einziger Schlüssel nicht nur theoretisch mehr als ein Kastenschloss öffnen oder verschließen. Denn zum Beispiel in Deutschland existieren nur 64 sich ergänzende Profile von Buntbart- oder Kastenschloss und Schlüssel.

Dazu lässt sich dieser Türschlosskasten auch ohne Schlüssel selbst von Laien mit einem Sperrhaken oder anderen Utensilien vergleichsweise einfach öffnen. Als Türschloss für Haustüren oder andere sicherheitsrelevanten Türen ist dieser einfache Aufbau eines Türschlosses deswegen niemals zu empfehlen.

Profilzylinder

Solche Türen erfordern ein anderes Einsteckschloss und vor allem einen Türzylinder beziehungsweise einen Profilzylinder.

 

1.2 Kastenschloss mit Profilzylinder oder Profilzylinderschloss

Der Schlosskasten beim Schloss für Haustüren oder andere sicherheitsrelevante Türen besitzt einen offenen Schließkanal zum Einschub eines separaten Schließzylinders. Hier können verschiedene

eingesetzt werden.

Diese müssen jeweils das passende Maß aufweisen – entsprechend dem Türaufbau mit Türstärke und Schlossrosette oder Türbeschlag. Dabei kommt es auf die Länge der Türzylinder an.

 

1.2.1 Passendes Zylinderschloss kaufen: Länge eines Schließzylinders bestimmen

Profilzylinder besitzen jeweils zwei Schließkanäle. Zwischen diesen sitzt der Zylinderkern mit der sogenannten Schließnase. Die Türzylinder besitzen ein Grundmaß von jeweils 30 Millimeter – angegeben als 30/30 mm. Mit diesen Maßen wird nicht nur die Länge des Schließkanals bezeichnet, sondern die komplette Strecke bis zur Mitte des Türzylinders.

Die linke Millimeter-Angabe beschreibt dabei immer das Außenmaß. Rechts steht das Innenmaß eines Schließzylinders. Beim Türschloss einbauen lassen sich Zylinder in beiden Richtungen einsetzen, aber die Stell- oder Fixierschraube für den Türzylinder lässt sich nur bei passendem Maß anziehen, wenn sie exakt den Zylinderkern in der Mitte trifft.

Sie können Schließzylinder kaufen als

  • symmetrische oder
  • asymmetrische Türzylinder

Die Maße beginnen dabei ab 30 Millimeter Innen- oder Außenmaß und können bis auf 60 Millimeter für jede Seite anwachsen.

 

1.2.2 Schließzylinder mit Einbruchschutz als Sicherheitsschloss für Türen

Das Schloss einer Haustür oder generell ein Türzylinder arbeitet mit einer Trennung von Schloss und dem Mechanismus zum Sperren. Das Schloss der Tür bewirkt deren Verriegelung, während der Schließzylinder den Riegel antreiben kann und zugleich eine Sicherung gegen die Öffnung durch andere Schlüssel oder Werkzeuge bietet.

Dazu sitzt im Schließkanal eines Profilzylinders eine unterschiedliche Anzahl federgelagerter, unabhängiger Stifte, die im Normalzustand den Kern des Schließzylinders blockieren. Jeder Türschloss Zylinder hat ein eigenes Profil. Nur ein passend geformtes Schlüsselprofil bewegt die Stifte in die vorgegebene Position, die den Kern freigibt. Erst dann lässt sich der Schlüssel drehen, was gleichzeitig die Schließnase am Zylinderkern bewegt. Diese greift dann in die Mechanik des Kastenschlosses und öffnet oder verschließt Falle und Riegel im Schließblech der Tür.

WC-Schloss

Dazu gleich mehr – vorher fehlt noch die dritte Variante der Türschloss Arten.

 

1.3 Das Bad- oder WC-Schloss

Ein Kastenschloss für Bad oder WC besitzt keinen echten Schließkanal oder Platz für einen Türzylinder. Es lässt lediglich Platz für einen Vierkantstift zum Antrieb von Falle und Riegel.

Dieser Vierkantstift arbeitet eintourig. Beim Bad- oder WC-Schloss treibt ihn ein Drehknauf – auch Olive genannt – von innen an. Auf der Außenseite sitzt lediglich ein Abschlussknopf. Dieser weist in der Regel eine Vertiefung oder eine andere Möglichkeit zur Öffnung mit Werkzeugen oder anderen Hilfsmitteln wie einer Münze auf. In öffentlichen Gebäuden bewegt der Mechanismus zudem oft noch eine Anzeige mit grüner oder roter Farbe beziehungsweise einem Text, ob Bad oder WC frei oder besetzt sind.

 

2. Aufbau von Schlosskasten oder Kastenschloss

Jeder Schlosskasten besitzt bestimmte Elemente und wichtige Maße, die Sie beachten müssen, wenn Sie einen Haustür Schlosskasten wechseln oder ein anderes Türschloss auswechseln wollen.

Achten Sie auf

  • die Entfernung und
  • das Dornmaß

bei einem Schlosskasten.

Das Entfernungsmaß wird häufig auch als

  • Distanznorm oder
  • Lochmittelabstand

bezeichnet. Es beschreibt den Abstand vom Mittelpunkt des Vierkants auf der Drehachse des Türdrückers und dem Drehpunkt des Schließzylinders. Üblich sind in Deutschland Entfernungen von

  • 72 Millimeter oder
  • 92 Millimeter

Schon in Österreich oder der Schweiz weichen diese Maße ab und auch in Deutschland sind verschiedene abweichende Maße als Sonderanfertigungen verbreitet. Möchten Sie ein älteres Türschloss auswechseln, sollten Sie deswegen immer diese Entfernung beim Schlosskasten prüfen, da Sie sowohl zwei verschiedene Regelmaße wie Spezialmaße antreffen können.

Wesentlich häufiger werden Ihnen aber unterschiedliche Dornmaße begegnen.

Das Dornmaß beschreibt den Abstand vom Mittelpunkt des Türzylinders oder dem der Vierkant-Drehachse bis zur Außenkante des Türblatts. Dornmaße variieren zwischen 20 und 100 Millimeter. Es gibt aber ein paar Standard-Dornmaße für bestimmte Türen:

Dieses Maß beim Kastenschloss sollten Sie ebenfalls immer überprüfen, wenn Sie ein Schloss austauschen wollen.

Ansonsten ist ein Schlosskasten schnell erklärt. Er folgt in allen Türschloss Arten dem gleichen Aufbau eines Türschlosses. Oben an der Außenseite sitzt die sogenannte Falle. Sie sorgt für den einfachen Verschluss oder die Öffnung im Schließblech der Tür und lässt sich schon mit einer leichten unvollständigen Schlüsseldrehung auslösen.

Der Riegel unten im Schlosskasten braucht eine volle Drehung, damit er sich um eine Stufe in das Schließblech der Haustür oder in ein Schließblech für Zimmertüren bewegt, oder umgekehrt gedreht diese wieder öffnet.

Falle und Riegel eines Kastenschlosses sitzen in der Stulpe gegenüber den jeweiligen Aussparungen des Sicherheitsschließblechs im Türrahmen.

 

2.1 Schlosskasten einer Tür wechseln

EinsteckschlossNach langem Gebrauch zeigt die Mechanik bei einem Einsteckschloss Verschleißerscheinungen. Am Haustür Schließblech oder anderen Schlössern hakt es dann immer wieder, die Mechanik im Einsteckschloss klemmt schließlich und lässt sich irgendwann gar nicht mehr öffnen oder schließen.

Ein moderner Schlosskasten aus Edelstahl ist rostfrei. Ältere Kastenschlösser rosten dagegen häufiger, was ebenso die Funktion oder die Sicherheit beeinträchtigt. Hier können Sie direkt das Schloss auswechseln und durch einen neuen Schlosskasten aus Edelstahl ersetzen.

Ansonsten lohnt sich bei ersten Anzeichen von Problemen noch der Versuch, den Türschloss Zylinder oder das Einsteckschloss zu fetten beziehungsweise zu ölen – dazu immer für Türen geeignete Spezialmittel benutzen. Haushaltsöle haben in Schlosskasten oder Schließzylinder nichts zu suchen. Sie würden die Mechanik nur verkleben.

Häufen sich solche Funktionsstörungen, sollten Sie dann besser rechtzeitig das Türschloss ausbauen und ein neues Haustürschloss kaufen beziehungsweise ein Zimmertürschloss kaufen. Dabei können Sie zugleich den Schließzylinder wechseln, um wieder ein einwandfrei funktionierendes Schließsystem zu erhalten.

Hier gehen Sie wie folgt vor:

 

2.1.1. Anleitung zum Türschloss austauschen

  • Zum Schließzylinder wechseln müssen sie dessen Länge kennen.
  • Sie können ihn direkt in der Tür vermessen, ausgehend von der Mitte der Stellschraube, die Sie unter dem Riegel finden.
  • Durch die Schutzrosette einer Haustür oder andere Schutzbeschläge fällt diese Messung häufiger unpräzise aus.
  • Dann besser – wie beim Türschloss wechseln – den Türschloss Zylinder vollständig ausbauen.
  • Dazu die Stellschraube herausdrehen.
  • Anschließend mit eingestecktem Schlüssel den Profilzylinder aus dem Schließkanal ziehen.
  • Jetzt messen Sie ihn viel exakter aus oder können anschließend ein neues Kastenschloss einbauen.
  • Dafür finden Sie zwei weitere Schrauben oben und unten am Einsteckschloss.
  • Bevor Sie die lösen, entfernen Sie zunächst die Türgriffe oder Türgriff und Knauf innen wie außen zusammen mit dem Vierkant, der die beiden verbindet.
  • An der Innenseite besitzen die Griffe dazu eine kleine Stellschraube, die die Verbindung hält oder löst.
  • Entfernen Sie anschließend die Schrauben am Schloss der Tür.
  • Nun lässt sich das alte Einsteckschloss leicht entfernen.
  • Nehmen Sie es als Muster mit, um ein neues Haustürschloss zu kaufen, oder nehmen Sie die Türschloss Maße (Entfernung und Dornmaß) für die passende Auswahl eines neuen Schlosskastens.

 

2.1.2 Neues Türschloss einbauen

Zum Türschloss austauschen gehen Sie jetzt einfach in umgekehrter Reihenfolge vor.

  • Neues Schloss in Tür einsetzen und die beiden Stellschrauben fixieren.
  • Schutzbeschläge und Schutzrosette wieder anbringen, Türgriffe und Vierkant einsetzen und festschrauben.
  • Funktion des Türgriffs testen.
  • Schließzylinder mit eingestecktem Schlüssel einsetzen. Dabei auf die richtige Ausrichtung achten.
  • Türschloss Zylinder mit Stellschraube fixieren.

 

2.1.3 Schutzrosette oder Türbeschläge erneuern

Türschließblech

Sollen gleichzeitig noch neue Türbeschläge oder die Schlossrosette ausgetauscht werden, müssen neue Beschläge immer die Bohrlöcher der alten abdecken. Bei einem neuen Beschlag oder einer neuen Schutzrosette Haustür liegen Bohrschablonen bei, die die Anbringung erleichtern. Gleichzeitig dürfen die neuen Bohrungen aber nicht zu nah an den alten liegen, da sich sonst keine Schraube sicher befestigen lässt.

 

3. Das Tür Schließblech

Besonders an Holztüren darf ein Tür Schließblech nicht fehlen. Es wird an der Türzarge angebracht und rahmt die Aussparungen ein, in die Falle und Riegel greifen können. Damit wird ein sicherer Verschluss der Tür unterstützt, aber genauso das Holz der Türzarge vor Abnutzung und Schäden bewahrt. Bei Aluminium- oder Stahlzargen gibt es nicht immer ein separates Tür Schließblech, sondern öfters fest integrierte Lösungen. Ansonsten finden Sie immer verschiedene Arten von Schließblechen für Haustüren und weitere Türen:

  • das Flachschließblech für falzlose oder stumpfe Türen
  • das Winkelschließblech für gefalzte Türen mit stufenförmiger Falz und
  • das Sicherheitsschließblech in verschiedenen Ausführungen

Ein einfaches Flach- oder Winkelschließblech bietet als Haustür Schließblech nur geringen Einbruchschutz und kann leicht aufgehebelt werden. Die einfachen Ausführungen genügen als Schließblech für Türen im Innenbereich, die keine besonderen Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen. Das Haustür Schließblech sollte dagegen immer ein Sicherheitsschließblech sein. Diese besonderen Tür Schließbleche besitzen zusätzliche Mauerverankerungen, die den Einbruchschutz mit wenig Aufwand deutlich erhöhen und Sicherheitsschlösser für Haustüren gut ergänzen.

 

4. Sicherheitsschloss Wohnungstür

Neben klassischen Kriterien wie Stabilität oder Langlebigkeit sind zuletzt Einbruchsschutz und Sicherheit bei Haus- oder Wohnungstüren immer mehr in den Fokus gerückt.

Neue Türen wurden dazu schon länger als Gesamtsystem in verschiedene Widerstandsklassen eingeteilt:

  • WK1 bis WK6 als alte Einteilung
  • RC1 bis RC6 in der erneuerten Prüfnorm DIN V ENV 1627
  • RC steht für Resistance Class und ersetzt die alte WK-Bezeichnung für Widerstandsklasse
  • an der Klasseneinteilung und ihren einzelnen Anforderungen hat sich nichts verändert
  • RC1 bildet die niedrigste Widerstandsklasse oder Einbruchshemmung
  • RC6 entsprechend den höchsten Schutzgrad
  • für Privathaushalte werden die Klassen RC2 und RC3 empfohlen

Neben einem massiven Band oder Scharnier

  • Sicherungszapfen
  • zusätzlichen Stahlriegeln

kommt dabei speziell dem Sicherheitsschloss für Wohnungstür oder Haustür besondere Bedeutung zu.

 

4.1 Eigenschaften Sicherheitsschloss Haustür

Ein gutes Sicherheitsschloss für Haustüren oder ein Sicherheitsschloss für Wohnungstüren besitzt verschiedene Sicherheitsmerkmale. Das beginnt beim Schließzylinder mit:

  • Aufbohrschutz
  • Ziehschutz
  • robustem Material beim Profilzylinder mit
  • verstärktem Zylinderkern oder
  • gehärteten Profilstiften

Zusätzlich sollte der Profilzylinder bei Not und Gefahr auch noch schließbar sein, wenn von der anderen Seite – meistens natürlich innen – ein Schlüssel steckt. Dies ist die einfachste Form der Gefahrenfunktion. Für größere oder öffentliche Gebäude gibt es noch weitere Gefahren- oder Panikfunktionen bei Türschlössern und -zylindern, die ein privater Haushalt im Normalfall aber nicht benötigt.

Achten Sie auf die wichtigsten Merkmale, wenn Sie ein Türschloss wechseln oder ein neues Zylinderschloss kaufen. Die Mehrkosten für Sicherheitsschlösser für Haustüren sind gering – der zusätzliche Schutz durch verstärkte Einbruchshemmung fällt dagegen groß aus.

Ein sicheres Einsteckschloss besitzt zudem noch weitere sinnvolle Funktionen:

  • Mehrfachverriegelung und
  • Selbstverriegelung

Die Mehrfachverriegelung erschwert das gewaltsame Öffnen mit Schraubenziehern oder anderen Werkzeugen. Diese Sicherheitsschlösser für Haustüren besitzen nicht nur einen zentralen Riegel, sondern mindestens noch zwei weitere, die oben und unten die Tür zusätzlich verriegeln. Neben dieser dreifachen Verriegelung sind auch Sicherheitsschlösser mit fünf-, sieben- oder sogar neunfacher Verriegelung erhältlich. Als Gegenstück wird ein entsprechendes Sicherheitsschließblech installiert.

Die Selbstverriegelung sperrt die Tür zusätzlich auch dann, wenn Bewohner oder Besucher die Tür nicht absperren und nur zufallen lassen.

 

5. Türschloss wechseln oder Sicherheitsschloss Haustür einbauen

Sicherheitsschloss, ein Haustür Schließzylinder und andere Tür-Sicherheitstechnik muss immer exakt nach den Anleitungen der Hersteller eingebaut werden. Nur mit sorgfältigem, fachgerechtem Einbau entfalten die Komponenten einzeln oder im Verbund ihre Schutzwirkung. Fehlt Ihnen einmal die handwerkliche Erfahrung oder das entsprechende Werkzeug, empfiehlt es sich immer, Einbau oder Tausch einem Fachmann zu überlassen.

 

Das war der zweite Teil. Hier geht’s zu den anderen Teilen…

Der ultimative Türen-Guide – Teil 1: Türbänder & Scharniere
In diesem Teil erfahren Sie alles über den Aufbau einer Türe, über Türzarge und Türblatt, wie Sie den Türanschlag richtig bestimmen, welche Türbänder es gibt und wie Sie die passenden auswählen.

Der ultimative Türen-Guide – Teil 3: Türgriffe, Türdrücker und Türdrückergarnituren
Im dritten Teil des Türen-Guides kommen wir nach dem Türaufbau und den Schlössern nun zur letzten wichtigen Tür-Komponente: den Türgriffen. Zudem erfahren Sie, welche Anforderungen ein guter Sicherheitsbeschlag für Ihre Haus- oder Wohnungstür erfüllen muss.

Der ultimative Türen-Guide – Teil 4: Türdichtungen, digitale Türspione, Hausnummern und weiterer Tür-Zubehör
In diesem abschließenden Teil erfahren Sie mehr über interessanten Zubehör für Ihre Türe: Türdichtungen, spezielle Türrosetten mit Kernziehschutz für zusätzliche Sicherheit, dazu ein digitaler Türspion mit Kamera (oder auch ohne), ein Schild mit Hausnummer und eventuell noch ein Gestänge- oder Gleitschienentürschließer.


w

5 Kommentare

  1. Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Schloss. Gut zu wissen, dass man auch den Schlosskasten der Tür wechseln lassen kann. Ich werde mich mal von einem Schlosser beraten lassen.

    Antworten
  2. Gut zu wissen, dass das sogenannte Buntbartschloss die einfachste Art der Türschlösser darstellt. Ich möchte meinen Keller zusätzlich absichern lassen. Dafür vereinbare ich am besten einen Termin in einer Schlosserei.

    Antworten
  3. Danke für den Hinweis, dass das sogenannte Dornmaß den Abstand vom Mittelpunkt des Türzylinders oder dem der Vierkant-Drehachse bis zur Außenkante des Türblatts beschreibt. Meine Eltern möchte ihre Eingangstür sichern lassen. Ich helfe ihnen die Tage dabei, einen Experten dafür zu finden.

    Antworten
  4. Sehr interessant, dass der Aufbau eines Türschlosses mindestens einen Schlosskasten und ein Schließblech als Gegenstück umfasst. Meine Frau und ich wollen für unsere Haustür ein Panikschloss für zweiflügelige Tür kaufen. Danke für den Beitrag!

    Antworten
  5. Die Betrags Reihe gefällt mir sehr gut, ich bin schon gespannt auf Teil 3.
    Weiter so!
    lg Alfred

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert