• 4 Mio zufriedene Kunden
  • 15.000 Markenartikel
  • CO2 neutraler Versand ab 100€ gratis
  • 30 Tage Geld-zurück-Garantie

Tischbeine 

Tischbeine sind nicht nur Stützen für deine Tische. Sie tragen zum gesamten Look und Stil deines Raumes bei. Ob du nun einen Esstisch, Couchtisch oder Schreibtisch hast, die Auswahl der richtigen Tischbeine kann einen großen Unterschied machen. In diesem Artikel erklären wir, welche Formen, Materialien und Größen es bei Tischbeinen gibt und wie sie montiert werden. Zudem beantworten wir häufige Fragen zum Thema.

 

Unterschiedliche Formen und Stile

Tischbeine kommen in verschiedensten Formen und Stilen. Für welche du dich entscheidest, hängt von deinem persönlichen Geschmack und dem Stil deiner Möbel ab. Zur Auswahl stehen unter anderem folgende Formen:

Zusätzlich können Tischbeine modern, antik, edel oder rustikal designed sein. Während Tischbeine im modernen Design meist mit klaren, geraden Linien und minimalistischer Formgebung arbeiten, warten antik und rustikal gestaltete Tischbeine oft mit schwungvollen Linien und üppigen Verzierungen auf.

 

Materialien und Oberflächen von Tischbeinen

Tischbeine gibt es in unzähligen Materialien. Die gängigsten sind:

Als Oberflächen stehen folgende Finishes zur Auswahl:

Es gibt auch Tischbeine mit Rollen. Auf diese Weise kannst du deinen Tisch besonders flexibel einsetzen.

 

Die richtige Größe für deine Tische

Abhängig von der Art und Verwendung deines Tisches, ist es wichtig, die richtige Größe der Beine zu wählen. Hier sind einige gängige Größen, die du als Richtlinie nutzen kannst:

  • Couchtisch: 40–50 cm
  • Esstisch: 70–75 cm
  • Schreibtisch: 72–76 cm
  • Bartisch: 100–110 cm

 

3 Gute Gründe, Tischbeine separat zu kaufen

Das Kaufen von separaten Tischbeinen bietet einige Vorteile:

  1. Du kannst sie nach Belieben austauschen und so den Look deines Tisches immer wieder neu erfinden.
  2. Höhenverstellbare Tischbeine, wie das Häfele Tischbein H1735 erlauben dir, die Höhe deines Tisches nach Bedarf anzupassen.
  3. Du kannst durch den Kauf einzelner Tischbeine deinen Tisch personalisieren und ihn genau so gestalten, wie du ihn haben möchtest.

 

Montage der Tischbeine

Es gibt verschiedene Methoden, um Tischbeine zu montieren. Du kannst sie

  • direkt anschrauben
  • mit Winkeln montieren oder
  • Aufschraub- und Einlassrosetten verwenden.

Der richtige Montageansatz hängt von der Art deiner Tischplatte und den von dir gewählten Tischbeinen ab. In der Regel liegen unseren Tischbeinen sowohl Befestigungszubehör als auch Montageanleitungen bei. So hast du alles, um deine Tischbeine sicher befestigen zu können.

 

Häufig gestellte Fragen

 

Wie breit müssen Tischbeine sein?

Die Breite der Tischbeine hängt von der Größe deiner Tischplatte ab. Als Faustregel gilt: Je größer die Platte, desto breiter sollten die Beine sein, um Stabilität zu gewährleisten und die Proportionen zu würdigen.

 

Wie hoch sollten Tischbeine sein?

Die Höhe der Tischbeine hängt davon ab, wofür du den Tisch nutzen möchtest. Für einen Esstisch beträgt die Standardhöhe etwa 70–75 cm, während ein Couchtisch typischerweise 40–50 cm hoch ist. Du kannst jedoch auch höhenverstellbare Tischbeine verwenden, um die Höhe nach deinen Bedürfnissen anzupassen.

 

Wie viele Tischbeine benötigt man für einen stabilen Tisch?

Die Anzahl der Tischbeine, die du für einen stabilen Tisch benötigst, hängt von der Größe und Form deines Tisches ab. Ein klassischer Esstisch oder Schreibtisch hat in der Regel vier Tischbeine, ein runder Tisch könnte jedoch mit einem einzigen, zentralen Tischbein oder drei Tischbeinen auskommen. Beachte, dass das Gewicht gleichmäßig auf die Tischbeine verteilt sein muss, um eine optimale Stabilität zu gewährleisten.

 

Kann ich Tischbeine aus verschiedenen Materialien kombinieren?

Ja, du kannst verschiedene Materialien kombinieren, um ein einzigartiges Design zu erzeugen. Stelle jedoch sicher, dass alle Beine das Tischgewicht gleichmäßig tragen können.

 

Sind höhenverstellbare Tischbeine besser als feste?

Höhenverstellbare Tischbeine bieten mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, feste Beine können jedoch stabiler sein.

 

Welche Art von Tischbeinen ist am stabilsten?

In erster Linie hängt die Stabilität von der Konstruktion und dem Material ab. Bei festen, also nicht höhenverstellbaren Tischbeinen, ist ein Tischbein aus massivem Holz im Alltag ähnlich stabil wie ein Tischbein aus Edelstahl. Besonders Augenmerk solltest du hier auf die Befestigung (Befestigungsplatte, Schrauben etc.) legen, damit diese nicht zur eigentlichen Schwachstelle wird.

Neben der Qualität der Befestigung ist natürlich auch die Art der Befestigung ausschlaggebend für die Stabilität. Wird ein Holztischfuß bspw. in die Tischplatte gesteckt, muss er gut verleimt werden, um stabil zu sein.

Ein völlig senkrecht (sprich 90 Grad zum Boden) angebrachtes Tischbein wird Lasten zudem besser tragen, als ein Tischbein, das aus Design-Gründen mit einem Winkel angebracht wurde.

Generell gehören Tischbeine, die aus einem soliden Metall wie Edelstahl gefertigt sind, verschraubt und senkrecht montiert werden, zu den stabilsten. Höhenverstellbare Tischbeine sind aufgrund des Mechanismus theoretisch weniger belastbar als fixe. In der Praxis gibt es jedoch auch sehr belastbare höhenverstellbare Tischbeine.

 

Fazit

Tischbeine sind ein wichtiger Bestandteil deiner Möbel. Sie beeinflussen nicht nur die Stabilität und Funktion deines Tisches, sondern auch sein Aussehen und seinen Stil. Mit dem richtigen Tischbein kannst du nicht nur einen praktischen Tisch, sondern einen richtigen Hingucker kreieren.